Wissenwertes über die Steirische Harmonika

Bevor du deine erste Harmonika kaufst, solltest du dir Informationen über die Steirische Harmonika einholen!

Unterschiede zwischen der Steirischen Harmonika und dem Akkordeon:

Die Steirische Harmonika ist ein wechseltöniges (diatonisches) Instrument und klingt auf Zug und Druck unterschiedlich, wobei ein Akkordeon ein chromatisches Instrument ist, welches auf Druck und Zug gleich klingt. Das Akkordeon wurde nach der chromatischen Tonleiter mit Halbtönen aufgebaut.
Ein Akkordeon besitzt “Klaviertasten”, wobei eine Steirische Harmonika mit Knöpfen ausgestattet wurde (daher auch Knopfharmonika genannt).
Das Akkordeon spielt man eher in der Oberkrainermusik und die Harmonika in der Volksmusik. Wobei du natürlich mit jedem Instrument beide Musikrichtungen spielen kannst!

Welche Harmonika passt zu mir?

Grundsätzlich werden Harmonikas in den verschiedensten Stimmungen erzeugt.
Aber die meist gespielten Stimmungen sind GCFB, BEsAsDes und ADGC. 

Eine in GCFB (auch “Neutralstimmung” genannt) gestimmte Harmonika verwendest du dann, wenn du mit anderen “C- Instrumenten” (wie Gitarre, Geige, Hackbrett, Akkordeon, etc.) spielen möchtest oder zur Harmonika singen möchtest.

Die BEsAsDes gestimmte Harmonika eignet sich Ideal für das Zusammenspiel mit Blasinstrumenten wie Klarinette, Trompete, Posaune, etc. 

Flache Schwebung oder doch traditionell?

Ebenso kann die Steirische Harmonika zusätzlich noch eher flach oder traditionell gestimmt werden, dies wiederum ist reine Geschmackssache. 

Flach gestimmte Schwebung: fast schwingungsfrei, sehr klar, fast trocken und zurückhaltend, dabei aber sehr ansprechend warm.
Wird eingesetzt für Stubenmusi, Solostücke und auch Tanzlmusi. 

Aufgrund des weichen Klanges gerät die Harmonika leicht in den Hintergrund, somit ist diese Schwebung für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten, vor allem bei Akustik-Auftritten, eher ungeeignet. Jedoch lässt sich dies mit einem Mikrofon verhindern!

Traditionell: scharf, durchdringend, beinahe aufdringlich aber immer noch warm und angenehm; sehr starke Schwingungen.
Diese Schwebung eignet sich besonders für das Hervortreten der Harmonika, somit ist sie sowohl für Solisten als auch in Bands gut geeignet!
Besonders gut für Oberkrainer – Stücke geeignet!

3- oder 4-reihig?

Generell gibt es 1 bis 5-reihige Harmonikas.
Prinzipiell ist eine 3-reihige Harmonika für die ersten 2-3 Jahre vollkommen ausreichend.
Jedoch ist ein Umstieg auf die 4-reihige Harmonika meiner Meinung nach unvermeidbar.

Deshalb empfehle ich bei einem Kauf von Anbeginn gleich eine 4-reihige Harmonika zu wählen, um Kosten zu sparen! Die 4-reihige Harmonika ist auch wesentlich flexibler und angenehmer zu spielen, da sie aufgrund des größeren Balges mehr Luftvolumen zur Verfügung stellt!

Hinweis: Grundsätzlich muss das Musikinstrument dem Spieler angepasst werden. Das heißt, ein kleinerer Spieler braucht ein kleineres Instrument um das beste aus dem Instrument herauszuholen und um Fehlhaltungen zu vermeiden!
Im Zweifelsfall immer bei einem Fachexperten beraten lassen!

Mieten oder Kaufen?

Da die Steirische Harmonika ein sehr komplexes Instrument ist, und es etliche Zusatzoptionen bzw. auch einige Qualitätsunterschiede gibt, kann die Anschaffung oftmals sehr teuer werden. Aber auch hierzu gibt es eine Lösung. 
Einige Hersteller bieten ihre Harmonikas auch zur Miete, bzw ein Miet-Kauf-Modell an. Erfahrungsgemäß belaufen sich diese Kosten ab € 30 pro Monat.

Falls du dir noch unschlüssig bist oder nähere Informationen benötigst kannst du uns auch gerne über das Kontaktformular kontaktieren.

Nach oben scrollen
Scroll to Top